Glykämischer Index: Wie er bei der Ernährung von Menschen mit Diabetes Typ-1 hilft

Der glykämische Index (GI) ist eine Skala, die angibt, wie schnell der Blutzucker nach dem Verzehr von Kohlenhydraten ansteigt. Lebensmittel mit einem hohen GI erhöhen den Blutzuckerspiegel schneller als Lebensmittel mit einem niedrigen GI. Dabei wird eine Skala von 0 bis 100 verwendet. Ein hoher glykämischer Index wird in der Regel als ein Wert von 70 oder höher definiert.

Eine Ernährung mit niedrigem glykämischen Index kann für Menschen mit Diabetes Typ-1 von Vorteil sein, da sie dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren. Eine solche Ernährung kann dazu beitragen, die Häufigkeit von Insulininjektionen zu reduzieren und die Glukosekontrolle zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass der glykämische Index nur ein Faktor von vielen ist, der bei der Auswahl von Lebensmitteln berücksichtigt werden sollte. Menschen mit Diabetes Typ-1 sollten auch auf die Gesamtmenge an Kohlenhydraten, die sie pro Mahlzeit zu sich nehmen, sowie auf die Gesamtenergieaufnahme achten. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, kann für Menschen mit Diabetes Typ-1 von Vorteil sein.

Einige Beispiele für Lebensmittel mit eher niedrigem glykämischen Index sind:

  • Haferflocken
  • Vollkornbrot
  • Vollkornpasta
  • Bohnen, Linsen und Erbsen
  • Früchte wie Äpfel, Birnen, Beeren und Orangen
  • Nüsse und Samen
  • Milchprodukte wie Joghurt und Käse
  • Gemüse wie Brokkoli, Blattsalate und Paprika

Einige Beispiele für Lebensmittel mit hohem glykämischen Index sind:

  • Weißbrot und Toast
  • Gebäck und Kekse
  • Süßigkeiten und Schokolade
  • Fruchtsäfte und Limonade
  • Kartoffelchips und Pommes Frites
  • Reis (besonders gekochter Reis)
  • Wassermelonen und Ananas

Der Unterschied zwischen dem glykämischen Index und der glykämischen Last besteht darin, dass der glykämische Index die relative Auswirkung von Kohlenhydraten in einer bestimmten Lebensmittelmenge auf den Blutzuckerspiegel misst, während die glykämische Last die tatsächliche Menge an Kohlenhydraten in einer bestimmten Portionsgröße berücksichtigt. Ein Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index, das jedoch eine große Menge an Kohlenhydraten enthält, kann insgesamt trotzdem eine hohe glykämische Last haben.

  • Zwei hilfreiche Apps, um Kohlenhydrate zu bestimmen

    Zwei hilfreiche Apps, um Kohlenhydrate zu bestimmen

    Vor zwei Wochen habe ich mein neues Instagram-Projekt „Kohlenhydrate_raten“ beschrieben. Hier soll spielerisch ein Gefühl für Lebensmittel und deren Kohlenhydrate entwickelt werden. Meistens muss man es aber dann doch genauer wissen oder traut seiner eigenen Schätzung nicht ausreichend. Zwei Apps haben hier viel Potenzial, um Abhilfe zu schaffen. Die Web-App Wetid gilt als größte Datenbank…… Read more

  • Die Augen im Fokus

    Die Augen im Fokus

    Diese Woche hatte ich das Quartalsgespräch bei meiner Diabetologin, bei dem regelmäßig kontrolliert wird, ob ich meinen Diabetes unter Kontrolle habe und somit das Risiko für Folgeerkrankungen klein gehalten werden kann. Die Werte sind nach wie vor gut, der HbA1c-Wert liegt bei 5,9%, was einem mittleren Blutzuckerwert von etwa 110 mg/dl entspricht. Auch den Nieren…… Read more

  • Macht Insulin dick?

    Macht Insulin dick?

    Es klingt wie der Titel einer Illustrierten, die mit einfachen Texten und Halbwahrheiten den Kunden zum Kauf der Zeitschrift animieren möchte. Ich entschuldige mich daher direkt für diese „billige“ Überschrift und die Aufmerksamkeitshascherei. Aber mir begegnet das Gerücht immer wieder, dass Diabetiker durch Insulin erst richtig zunehmen und mich interessiert, ob da etwas dran sein…… Read more

  • Kohlenhydrate raten – Übung in den Alltag integrieren

    Kohlenhydrate raten – Übung in den Alltag integrieren

    Nicht immer hat man eine Waage dabei. Eigentlich möchte man gar keine Waage dabei haben. Auch möchte man vor dem Essen nicht noch ewig Nährwerttabellen durchstöbern. Wenn man aber Insulin spritzt, sollte man schon wissen, was man tut. Kohlenhydrate zu schätzen ist dabei eine durchaus valide Methode, zumindest wenn man ein bisschen Übung hat. Ich…… Read more

  • FreeStyle Libre 2 vs. Dexcom G6 – zwei Glukosemesssysteme im Vergleich

    FreeStyle Libre 2 vs. Dexcom G6 – zwei Glukosemesssysteme im Vergleich

    Nicht ganz freiwillig (hier der Auslöser) testete ich in den vergangenen drei Wochen ein alternatives Glukosemesssystem zum FreeStyle Libre 2, den Dexcom G6. Auch wenn der Vergleich mitten in der Diskussion um die Nachfolger FreeStyle Libre 3 und Dexcom G7 etwas verspätet wirkt, fand ich es erkenntnisreich nach einem Jahr einmal einen anderen Sensor zu…… Read more

  • Nach dem Essen ruh’n? Besser tausend Schritte tun!

    Nach dem Essen ruh’n? Besser tausend Schritte tun!

    Klar, das Sprichwort geht etwas anders, aber so hat es wenigstens eine klare Handlungsempfehlung. Es wird nicht offen gelassen, ob man jetzt besser ruhen oder doch die sportliche Aktivität vorziehen sollte. Und ein Verdauungsspaziergang hat große Vorteile für unseren Stoffwechsel, wenn man das richtige Timing hat. Gerade abends ist die Anziehung der Couch nach dem…… Read more

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: