Auch vor meiner Diagnose war ich nur sehr selten bei der Fastfood-Kette mit dem großen M. Trotzdem ist mir das Phänomen sehr präsent, dass man nur kurze Zeit nach dem Essen wieder Hunger bekommt. Jetzt lässt sich der Heißhunger auf die ungesunde Küche mit Diabetes-Grundkenntnissen erklären. Das Essen von McDonald's und sicherlich auch vielen anderen... Weiterlesen →
Diabetes macht in der Elternzeit keine Pause
Etwa anderthalb Jahre schrieb ich jeden Sonntag zuverlässig einen Artikel über mein Leben mit Diabetes. In den letzten zwei Monaten kam überhaupt kein Artikel mehr von mir. Ich lag aber keinesfalls auf der faulen Haut, sondern wollte in einer 2-monatigen Elternzeit möglichst viel Zeit mit meiner Tochter und Frau verbringen. Aber eines ist sicher: Der... Weiterlesen →
Kohlenhydrate raten – Übung in den Alltag integrieren
Nicht immer hat man eine Waage dabei. Eigentlich möchte man gar keine Waage dabei haben. Auch möchte man vor dem Essen nicht noch ewig Nährwerttabellen durchstöbern. Wenn man aber Insulin spritzt, sollte man schon wissen, was man tut. Kohlenhydrate zu schätzen ist dabei eine durchaus valide Methode, zumindest wenn man ein bisschen Übung hat. Ich... Weiterlesen →
Warum ich eigentlich keinen Diabetes mellitus mehr habe
Als Diabetiker muss man sich an vieles Neues im Alltag gewöhnen. Auch das ein oder andere Fremdwort schleicht sich in den Sprachgebrauch, ohne dass man immer die genaue Herkunft des Wortes kennt. Mich beschäftigt daher, was es z.B. mit Bolus- und Basal-Insulin auf sich hat und was Diabetes mellitus eigentlich bedeutet. Der Typ-1-Diabetes entsteht dadurch,... Weiterlesen →
Blogjubiläum – Warum man über Diabetes so viel schreiben kann
Die Zahl des Tages ist heute 50. Der Beitrag, den ihr gerade lest, ist nämlich der fünfzigste seiner Art und http://www.zucker-im-tank.de feiert damit ein kleines Blogjubiläum. Als ich vor fast einem Jahr den Entschluss gefasst habe, meine Erfahrungen mit Diabetes Typ 1 in einem Blog festzuhalten, konnte ich mir ehrlicherweise nicht vorstellen, dass ich so... Weiterlesen →
Mit dem Spritz-Ess-Abstand die Kurve abflachen
In Zeiten von Corona dreht sich viel um das Thema "Abstand halten". Auch im Diabetes-Umfeld ist das ein bekanntes Thema, allerdings nicht räumlich, sondern zeitlich. Der Spritz-Ess-Abstand erfährt wieder eine Renaissance und sorgt passenderweise auch für abgeflachte Kurvenverläufe. Als Spritz-Ess-Abstand (auch gerne mal mit SEA abgekürzt) wird die Zeit zwischen Insulinzugabe und Beginn der Essensaufnahme... Weiterlesen →
Dokumentation ist ein wichtiger Teil der Diabetes-Therapie
Von Berufswegen her beschäftige ich mich immer wieder mit dem Thema Dokumentation. Wie beschreibt man eine Software-Anforderung so, dass möglichst effizient das umgesetzt wird, was gewollt ist? Wo hält man fest, wie das System tatsächlich funktioniert? Welche Arbeitsschritte dorthin sollten aufgeschrieben werden, damit auch neue Mitarbeiter schnell auf Augenhöhe interagieren können? Diese Fragen zeigen, dass... Weiterlesen →
Insulin mit eingebauter Pausetaste
Immer wieder schreibe ich über spannende technische Entwicklungen, die einem Mensch mit Diabetes den Alltag erleichtern sollen. Vor allem im Bereich der Blutzuckerbestimmung tut sich sehr viel. Hier können Sensoren kontinuierlich den Zuckerhaushalt überwachen oder sogar Smartwatches die Werte direkt am Handgelenk anzeigen. Je genauer und umfangreicher die Zahlen sind, desto besser kann mit Insulin... Weiterlesen →
Sport ist Mord? Bei Diabetes Typ 1 die richtigen Maßnahmen treffen
Das neue Jahr wurde gerade eingeläutet und entsprechend sind die guten Vorsätze wieder hoch im Kurs. Ums Abnehmen oder die Ernährung muss ich mir aktuell keine Gedanken machen, hier hat das vergangene Jahr schon ganze Arbeit geleistet und mich gut eingestellt. Auch der Alkoholkonsum wurde deutlich nach unten geschraubt und geraucht habe ich ohnehin noch... Weiterlesen →
Fett-Protein-Einheit (FPE) – Insulinmengen-Berechnung für Fortgeschrittene
Wer in meinem vergangenen Artikel über Broteinheiten und wie man mit ihnen rechnet den Überblick verlor, sollte diesen Artikel am besten gar nicht erst lesen. Im Krankenhaus und auch später in der Diabetes-Schulung hieß es immer, dass auch Fette und Proteine eine Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel haben und in der Insulintherapie berücksichtigt werden müssten. Wie... Weiterlesen →