Nach dem Essen ruh’n? Besser tausend Schritte tun!

Klar, das Sprichwort geht etwas anders, aber so hat es wenigstens eine klare Handlungsempfehlung. Es wird nicht offen gelassen, ob man jetzt besser ruhen oder doch die sportliche Aktivität vorziehen sollte. Und ein Verdauungsspaziergang hat große Vorteile für unseren Stoffwechsel, wenn man das richtige Timing hat. Gerade abends ist die Anziehung der Couch nach dem... Weiterlesen →

Konzentrationsprobleme? Lieber Sport machen als Limonade gurgeln

Ich war drauf und dran einen Erfahrungsbericht über meinen Übergangssensor, den Dexcom G6 zu schreiben, als mir auf spiegel.de die Frage "Hilft Fanta gegen Prokrastination?" ins Auge sprang. Tatsächlich birgt das auch spannende Denkanstöße für einen Diabetes-Blog, so dass ich kurzerhand das Thema für heute anpasste. Aber zunächst zum eigentlichen Inhalt: Spiegel testete verschiedene Tipps,... Weiterlesen →

Einflussfaktoren auf den Blutzuckerverlauf

Bislang habe ich mich in meinem Blog hauptsächlich darauf konzentriert, zu erklären wie man Kohlenhydrate berechnet (Die Broteinheit ist kein deutscher Exportschlager) und dabei Fette und Proteine berücksichtigt (Fett-Protein-Einheit (FPE) – Insulinmengen-Berechnung für Fortgeschrittene), um mit dem richtigen Insulin (Diabetes für Fortgeschrittene -Wirkungsprofile von Insulin) den Blutzuckerwert im Normbereich (Was ist heutzutage schon normal? – Die Werte... Weiterlesen →

Sport – dein Freund und Feind?

Ich musste lange gar kein Insulin spritzen, wenn ich regelmäßig joggen gegangen bin. Denn während man Sport betreibt, werden erst die verfügbaren Kohlenhydrate verbrannt und dann werden die Glukose-Speicher in den Muskeln geplündert. Dass der Blutzuckerspiegel nach unten geht und auch der Insulinbedarf geringer wird, ist soweit erwartbar. Allerdings halten diese Effekte je nach Intensität... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑