Mehr Klimatote durch Diabetes?

Die Welt traf sich zur Uno-Klimakonferenz in Glasgow. Es sollten Maßnahmen beschlossen werden, die den menschengemachten Klimawandel ausbremsen. Auch wenn man sich einig war, dass fossile Energien wie Öl, Gas oder Kohle ein Auslaufmodell sind und viele hochranginge Politiker und Wissenschaftler eindrücklich warnten, reichen die Beschlüsse noch lange nicht, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Die... Weiterlesen →

Heißhunger Adieu? – Die McDonald’s -Theorie

Auch vor meiner Diagnose war ich nur sehr selten bei der Fastfood-Kette mit dem großen M. Trotzdem ist mir das Phänomen sehr präsent, dass man nur kurze Zeit nach dem Essen wieder Hunger bekommt. Jetzt lässt sich der Heißhunger auf die ungesunde Küche mit Diabetes-Grundkenntnissen erklären. Das Essen von McDonald's und sicherlich auch vielen anderen... Weiterlesen →

Auf einmal Lifestyle – Diabetiker

Am letzten Wochenende ging meine Schritte-Challenge zu Ende. Ich lief mit meinen Kollegen virtuell um die Wette, während eine App automatisch mitzählte. In einer Zeit voller Homeoffice war das eine willkommene Motivation, vor die Tür zu kommen und seinem Körper etwas Gutes zu tun. Immer mehr Apps und Gadgets verfolgen mittlerweile die Performance des eigenen... Weiterlesen →

Diabetes macht in der Elternzeit keine Pause

Etwa anderthalb Jahre schrieb ich jeden Sonntag zuverlässig einen Artikel über mein Leben mit Diabetes. In den letzten zwei Monaten kam überhaupt kein Artikel mehr von mir. Ich lag aber keinesfalls auf der faulen Haut, sondern wollte in einer 2-monatigen Elternzeit möglichst viel Zeit mit meiner Tochter und Frau verbringen. Aber eines ist sicher: Der... Weiterlesen →

Ist Fruchtzucker (Fructose) der gesündere Zucker?

Als Diabetiker und zucker-im-tank-Blogger ist man in seinem Freundeskreis automatisch der Experte für Zucker. Vor Kurzem wurde ich daher unabhängig von zwei Personen gefragt, was denn eigentlich der Unterschied zwischen Fructose und Glucose sei. Gibt es gute oder böse Zucker? Und gibt es für uns Diabetiker dabei einen Unterschied? Ich muss zugeben, dass ich das... Weiterlesen →

Resistente Stärke – Wie Kartoffeln vom Vortag den Blutzucker stabilisieren

Dass Eintöpfe am nächsten Tag besser schmecken, gilt als ungeschriebenes Gesetz. Aber auch Kartoffeln, Nudeln oder Reis können in der zweiten Runde ungeahnte Kräfte entwickeln. Dank ihrer Resistenz sind sie dann sogar besser verträglich für Diabetiker. Um hier die Zusammenhänge zu verstehen, benötigt es einen kleinen Exkurs zum Thema Kohlenhydrate. Sie sind neben Fetten und... Weiterlesen →

Die Augen im Fokus

Diese Woche hatte ich das Quartalsgespräch bei meiner Diabetologin, bei dem regelmäßig kontrolliert wird, ob ich meinen Diabetes unter Kontrolle habe und somit das Risiko für Folgeerkrankungen klein gehalten werden kann. Die Werte sind nach wie vor gut, der HbA1c-Wert liegt bei 5,9%, was einem mittleren Blutzuckerwert von etwa 110 mg/dl entspricht. Auch den Nieren... Weiterlesen →

Was kostet Diabetes?

Gerade in den letzten Wochen habe ich mich mit den Kosten einer Diabetes-Behandlung auseinander gesetzt, denn der ein oder andere Bekannte war verwundert, was nur ein einzelner Sensor kostet, den ich alle zwei Wochen auswechseln muss. Glücklicherweise zahlt die Krankenkasse den Bärenanteil. Ich muss lediglich die Zuzahlungen übernehmen, die sich absolut in Grenzen halten. In... Weiterlesen →

Hast du Sch**** am Fuß, mach‘ das Beste draus!

Eigentlich wollte ich heute darüber schreiben, dass ich am Montag die erste Impfung mit Biontech bekam und davon so gut wie nichts merkte. Weder kamen Grippeerscheinungen auf, noch zeigte die Glukosekurve irgendwelche Auffälligkeiten. Da das aber vermutlich für einen Blogbeitrag ohnehin wenig spannend gewesen wäre, überlegte sich die Woche etwas anderes für mich. Wie der... Weiterlesen →

Mit dem Spritz-Ess-Abstand die Kurve abflachen

In Zeiten von Corona dreht sich viel um das Thema "Abstand halten". Auch im Diabetes-Umfeld ist das ein bekanntes Thema, allerdings nicht räumlich, sondern zeitlich. Der Spritz-Ess-Abstand erfährt wieder eine Renaissance und sorgt passenderweise auch für abgeflachte Kurvenverläufe. Als Spritz-Ess-Abstand (auch gerne mal mit SEA abgekürzt) wird die Zeit zwischen Insulinzugabe und Beginn der Essensaufnahme... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑