Diabetes Typ 1 Insulintherapie: Wie sie funktioniert und was man beachten sollte

Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage ist, ausreichend Insulin zu produzieren. Um den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten, ist eine Insulintherapie unerlässlich.

Die Insulintherapie bei Diabetes Typ 1 erfolgt in der Regel durch mehrfache tägliche Insulininjektionen oder durch die Verwendung einer Insulinpumpe. Der Unterschied zwischen Insulininjektion und Insulinpumpe liegt darin, wie das Insulin dem Körper verabreicht wird.

Bei der Insulininjektion wird das Insulin mit einer Spritze oder einem Insulinpen subkutan (unter die Haut) injiziert. Das Insulin wird in mehreren kleinen Dosen über den Tag verteilt, um den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten.

Eine Insulinpumpe hingegen ist ein tragbares Gerät, das das Insulin kontinuierlich über einen kleinen Schlauch, der unter die Haut geführt wird, in den Körper spritzt. Dies ermöglicht es, die Insulindosis genauer an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen und flexibler auf Veränderungen des Blutzuckerspiegels zu reagieren.

Während Insulinpumpen für manche Menschen mit Typ-1-Diabetes eine gute Möglichkeit darstellen, ihren Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren, sind sie nicht für alle Patienten geeignet und es ist wichtig, mit dem behandelnden Arzt über die beste Therapieoption zu sprechen.

Die Dosierung des Insulins wird individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und hängt unter anderem von der Ernährung, dem Bewegungsverhalten und dem Blutzuckerspiegel ab.

Eine sorgfältige Selbstkontrolle des Blutzuckerspiegels ist ein wichtiger Bestandteil der Insulintherapie. Patienten sollten regelmäßig ihren Blutzucker messen und die Ergebnisse dokumentieren, um eventuelle Anpassungen der Insulindosis vornehmen zu können.

Es ist wichtig, dass Patienten mit Diabetes Typ 1 ihre Insulintherapie engmaschig ärztlich überwacht wird und sie sich regelmäßig über die neusten Entwicklungen und Therapiemöglichkeiten informieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Patienten und behandelnden Ärzten ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.

Die Insulintherapie stellt keine Heilung von Diabetes Typ 1 dar, sondern ist lediglich eine lebenslange Behandlung, die dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten und Komplikationen zu vermeiden.

  • Zwei hilfreiche Apps, um Kohlenhydrate zu bestimmen

    Zwei hilfreiche Apps, um Kohlenhydrate zu bestimmen

    Vor zwei Wochen habe ich mein neues Instagram-Projekt „Kohlenhydrate_raten“ beschrieben. Hier soll spielerisch ein Gefühl für Lebensmittel und deren Kohlenhydrate entwickelt werden. Meistens muss man es aber dann doch genauer wissen oder traut seiner eigenen Schätzung nicht ausreichend. Zwei Apps haben hier viel Potenzial, um Abhilfe zu schaffen. Die Web-App Wetid gilt als größte Datenbank…… Read more

  • Die Augen im Fokus

    Die Augen im Fokus

    Diese Woche hatte ich das Quartalsgespräch bei meiner Diabetologin, bei dem regelmäßig kontrolliert wird, ob ich meinen Diabetes unter Kontrolle habe und somit das Risiko für Folgeerkrankungen klein gehalten werden kann. Die Werte sind nach wie vor gut, der HbA1c-Wert liegt bei 5,9%, was einem mittleren Blutzuckerwert von etwa 110 mg/dl entspricht. Auch den Nieren…… Read more

  • Macht Insulin dick?

    Macht Insulin dick?

    Es klingt wie der Titel einer Illustrierten, die mit einfachen Texten und Halbwahrheiten den Kunden zum Kauf der Zeitschrift animieren möchte. Ich entschuldige mich daher direkt für diese „billige“ Überschrift und die Aufmerksamkeitshascherei. Aber mir begegnet das Gerücht immer wieder, dass Diabetiker durch Insulin erst richtig zunehmen und mich interessiert, ob da etwas dran sein…… Read more

  • Kohlenhydrate raten – Übung in den Alltag integrieren

    Kohlenhydrate raten – Übung in den Alltag integrieren

    Nicht immer hat man eine Waage dabei. Eigentlich möchte man gar keine Waage dabei haben. Auch möchte man vor dem Essen nicht noch ewig Nährwerttabellen durchstöbern. Wenn man aber Insulin spritzt, sollte man schon wissen, was man tut. Kohlenhydrate zu schätzen ist dabei eine durchaus valide Methode, zumindest wenn man ein bisschen Übung hat. Ich…… Read more

  • FreeStyle Libre 2 vs. Dexcom G6 – zwei Glukosemesssysteme im Vergleich

    FreeStyle Libre 2 vs. Dexcom G6 – zwei Glukosemesssysteme im Vergleich

    Nicht ganz freiwillig (hier der Auslöser) testete ich in den vergangenen drei Wochen ein alternatives Glukosemesssystem zum FreeStyle Libre 2, den Dexcom G6. Auch wenn der Vergleich mitten in der Diskussion um die Nachfolger FreeStyle Libre 3 und Dexcom G7 etwas verspätet wirkt, fand ich es erkenntnisreich nach einem Jahr einmal einen anderen Sensor zu…… Read more

  • Nach dem Essen ruh’n? Besser tausend Schritte tun!

    Nach dem Essen ruh’n? Besser tausend Schritte tun!

    Klar, das Sprichwort geht etwas anders, aber so hat es wenigstens eine klare Handlungsempfehlung. Es wird nicht offen gelassen, ob man jetzt besser ruhen oder doch die sportliche Aktivität vorziehen sollte. Und ein Verdauungsspaziergang hat große Vorteile für unseren Stoffwechsel, wenn man das richtige Timing hat. Gerade abends ist die Anziehung der Couch nach dem…… Read more

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: