Es ist passiert. Ich schlängelte mich – wahrscheinlich wie gewohnt – durch die halb offene Wohnzimmertür und blieb mit meinem neuen Freund, dem Sensor an der Türzarge hängen. Das letzte Lebenszeichen, was er von sich gab war ein Alarm: Unterzuckergefahr bei 77 mg/dl fallend.
Jetzt war ich genervt, weil ich nicht wusste, warum ich genervt bin. War es die Tatsache, dass der 60 Euro teure Sensor am fünften Tag seiner 14-tägigen Lebensdauer nicht mehr weiter messen wollte und die Erstbestellung meines Sensorvorrats noch auf sich warten ließ? Oder war es der möglicherweise anstehende Unterzucker? Ich aß einen Apfel – der kam mir unverfänglich vor – und überlegte, ob der Sensor noch zu retten war. Er stand leicht ab, so dass ich ihn mit Paketklebeband festklebte und „den Scan in 10 Minuten“ wiederholte. Nichts. Ende. Blutmessung ist angesagt. Entweder war es der Apfel oder die letzte Sensormessung war fehlerhaft. Ich hatte 130 mg/dl und rief einen Freund an, der mir die Wartezeit mit einem seiner Sensoren verkürzen konnte.
Da ich mich mittlerweile wieder beruhigt habe, stelle ich mir die Frage wie ich das zukünftig verhindern kann. Warum passiert das eigentlich nicht andauernd? Wie schafft es der Sensor nachts beim Schlafen munter kleben zu bleiben oder beim Duschen?
Sensor an der richtigen Stelle anbringen
Der Freestyle-Sensor ist ausdrücklich nur für die Rückseite des Oberarms empfohlen und zugelassen. Außerdem soll man „Bereiche mit Narben, Muttermalen, Dehnungsstreifen oder Schwellungen“ vermeiden. Nach kurzer Recherche bin ich auf zwei Blogbeiträge aufmerksam geworden, die weitere Körperstellen für den Sensor testen. Getestet wurde hier z.B. der Oberschenkel, die Brust oder die Hüfte.
https://www.blood-sugar-lounge.de/2017/05/freestyle-libre-tragestellen/
Mein erstes Fazit: spannende Versuche, aber ich traue mich noch nicht, den Sensor an einer anderen Stelle anzubringen als vorgegeben.
Sensor zusätzlich befestigen
Der Sensor klebt zwar schon ganz gut, aber da geht noch mehr. Wenn man sich im Internet umsieht, gibt es Tapes als Ring oder Pflaster, Schutzbänder und Befestigungsbänder. Ich denke, dass ein Tape, das großflächig den Sensor umgibt, am besten vor ungewolltem Abreißen schützt. Ich bestelle mir eines und werde berichten.