In meinem vorherigen Blogartikel „FreeStyle Libre 3: Anleitung zur Darstellung auf der Android Smartwatch“ hatte ich eine Möglichkeit vorgestellt, wie man seine Blutzuckerwerte vom FreeStyle Libre 3 auf die Smartwatch übertragen kann. Leider hat diese Variante bei mir nur 2,5 Monate funktioniert, bevor sie voraussichtlich aufgrund von Aktualisierungen der benötigten Apps nicht mehr funktionierte. In den Kommentaren zu meinem Artikel habe ich auch erfahren, dass eine der Apps nicht mehr auf den neueren Smartwatch-Modellen verfügbar ist.
Ich habe mich also wieder auf die Suche nach Alternativen gemacht und bin fündig geworden, auch wenn diesmal zwei Apps verwendet werden müssen, die nicht im PlayStore verfügbar sind. Aus rechtlichen Gründen werde ich hier daher keine detaillierte Anleitung veröffentlichen, da es bei der Verwendung von nicht medizinisch zugelassenen Apps um die eigene Gesundheit gehen kann.
Aber hypothetisch gesehen, würde man zunächst die Sensor-Daten an eine App weiterleiten müssen, die sie dann freigibt, um von anderen Apps abgerufen werden zu können. Die App Juggluco könnte dies tun und auch die Blutzuckerwerte in einer dauerhaften Notification auf dem Homescreen darstellen. Das Besondere dabei ist, dass das Logo der Notification dynamisch erstellt wird und auch den aktuellen Blutzuckerwert darstellt. Dadurch kann man den aktuellen Wert jederzeit im Blick haben, auch während der Smartphone-Nutzung. Die apk-Datei und Screenshots der Einrichtung findet ihr hier in Schritt 3.
Eine weitere App, xdrip+, kann die Blutzuckerwerte von Juggluco empfangen und bietet viele weitere Funktionen für das Diabetes-Management, wie z.B. das Zusammenführen von verschiedenen Daten. Interessant für den Moment ist, dass xdrip+ auch Watchfaces für Wear OS hat, allerdings muss die App auf die Smartwatch heruntergeladen werden, was nicht so einfach ist, da sie auch nicht im PlayStore verfügbar ist. Daher schaut euch am besten das Video an, das hier unter „Method 2 (best)“ verlinkt ist.
Auch wenn ihr jederzeit mit dem laufenden Sensor wieder zur Libre 3-App zurückkehren könnt, müsstet ihr für einen reibungslosen Ablauf die Libre3-App beenden, also in den Einstellungen der App „Beenden erzwingen“, zumindest ist das auch die Meinung dieser Quelle.
Insgesamt gibt es also immer noch Möglichkeiten, um seine Blutzuckerwerte vom FreeStyle Libre 3 auf der Smartwatch anzuzeigen, aber man sollte sich bewusst sein, dass die Verwendung von nicht medizinisch zugelassenen Apps Risiken mit sich bringen kann. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verwendung solcher Apps auf eigene Gefahr geschieht und man sich im Zweifelsfall immer an seinen Arzt oder Diabetesberater wenden sollte.
Leider sind die Hersteller sehr hinterher Anwendungen welche den Blutzucker der Sensoren auslesen aus dem Playstore zu werfen.
Ich kann nur spekulieren warum das passiert. Einer der Gründe sind sicher die Anbieter welche CGM Sensoren für Sportler, Nahrungsoptimerung oder sonstige Zwecke weiterverkaufen.
Ein weiter Grund könnte auch die Patentsituation sein, denn dort wird mit harten Bandagen gekämpft.
Für jemanden wie mich der die Daten direkt nutzen möchte um meine Insulinpumpe mit AAPS zu steuern ist das ein Problem.
LikeLike
Abbott bietet unter dem Produktnamen Supersapiens ein Echtzeit Messsystem für Ausdauersportler an. Das kann direkt auf Applewatch oder Garmin Geräte senden. Ist aber etwas teurer als der Libre, deshalb wohl nicht für Libre verfügbar. Sonst würde es wohl keiner kaufen….😵💫😵💫😵💫
LikeLike