In diesem Blog schreibe ich nicht nur über meine Erfahrungen im Umgang mit Diabetes Typ 1, sondern teile auch hin und wieder interessante Forschungsergebnisse, die mir bei meinen Recherchen für neue Blogbeiträge über den Weg laufen. Ein aufmerksamer Leser meinte, dass ich hier aufpassen muss. Ich darf keine Heilungshoffnung versprechen für eine Krankheit, die (aktuell... Weiterlesen →
Was kostet Diabetes?
Gerade in den letzten Wochen habe ich mich mit den Kosten einer Diabetes-Behandlung auseinander gesetzt, denn der ein oder andere Bekannte war verwundert, was nur ein einzelner Sensor kostet, den ich alle zwei Wochen auswechseln muss. Glücklicherweise zahlt die Krankenkasse den Bärenanteil. Ich muss lediglich die Zuzahlungen übernehmen, die sich absolut in Grenzen halten. In... Weiterlesen →
Warum ich eigentlich keinen Diabetes mellitus mehr habe
Als Diabetiker muss man sich an vieles Neues im Alltag gewöhnen. Auch das ein oder andere Fremdwort schleicht sich in den Sprachgebrauch, ohne dass man immer die genaue Herkunft des Wortes kennt. Mich beschäftigt daher, was es z.B. mit Bolus- und Basal-Insulin auf sich hat und was Diabetes mellitus eigentlich bedeutet. Der Typ-1-Diabetes entsteht dadurch,... Weiterlesen →
Wie Künstliche Intelligenz und Diabetes zusammenpassen
Die aufmerksamen Leser wissen bereits, dass ich im eigentlichen Leben in der IT-Branche unterwegs bin und mich daher immer mal wieder mit dem Thema "Künstliche Intelligenz" beschäftige. Die einen sagen, dass es das nächste große Ding sei, das den Arbeitsmarkt auf den Kopf stellen und die Arbeitslosigkeit in die Höhe treiben wird. Andere sagen, dass... Weiterlesen →
Blogjubiläum – Warum man über Diabetes so viel schreiben kann
Die Zahl des Tages ist heute 50. Der Beitrag, den ihr gerade lest, ist nämlich der fünfzigste seiner Art und http://www.zucker-im-tank.de feiert damit ein kleines Blogjubiläum. Als ich vor fast einem Jahr den Entschluss gefasst habe, meine Erfahrungen mit Diabetes Typ 1 in einem Blog festzuhalten, konnte ich mir ehrlicherweise nicht vorstellen, dass ich so... Weiterlesen →
Mit dem Spritz-Ess-Abstand die Kurve abflachen
In Zeiten von Corona dreht sich viel um das Thema "Abstand halten". Auch im Diabetes-Umfeld ist das ein bekanntes Thema, allerdings nicht räumlich, sondern zeitlich. Der Spritz-Ess-Abstand erfährt wieder eine Renaissance und sorgt passenderweise auch für abgeflachte Kurvenverläufe. Als Spritz-Ess-Abstand (auch gerne mal mit SEA abgekürzt) wird die Zeit zwischen Insulinzugabe und Beginn der Essensaufnahme... Weiterlesen →
Insulin mit eingebauter Pausetaste
Immer wieder schreibe ich über spannende technische Entwicklungen, die einem Mensch mit Diabetes den Alltag erleichtern sollen. Vor allem im Bereich der Blutzuckerbestimmung tut sich sehr viel. Hier können Sensoren kontinuierlich den Zuckerhaushalt überwachen oder sogar Smartwatches die Werte direkt am Handgelenk anzeigen. Je genauer und umfangreicher die Zahlen sind, desto besser kann mit Insulin... Weiterlesen →
Impfung gegen Diabetes Typ 1 soll Krankheitsverlauf stoppen
Im Moment spricht die ganze Welt über Impfungen. Es scheint unzählige Self-made-Experten zu geben, die glauben, bewerten zu können, ob die mRNA-Impfstoffe von BioNTech oder Moderna besser wirken als das klassische Vakzin von AstraZeneca. Dem möchte ich in nichts nachstehen und schreibe ebenfalls mit gefährlichem Halbwissen über eine Impfung, allerdings über eine gegen Typ-1-Diabetes. Wer... Weiterlesen →
Alkoholfreies Bier – Was Bierbrauen mit Diabetes zu tun hat
Alkohol ist nicht gerade der beste Freund eines Diabetikers. Während die Leber bei größeren Mengen damit beschäftigt ist, den Pegel wieder auf 0 zu bringen, kann sie sich nicht mehr um die Freigabe der Zuckerreserven kümmern. Wenn der Alkohol- und Insulinpegel hoch ist, wird die nächtliche Unterzuckerung zur echten Gefahr. Als Bierliebhaber war das im... Weiterlesen →
Der Tod und der Diabetiker – Motivierende Gedanken
Als ich mit 32 Jahren die Diagnose Diabetes Typ 1 bekam, bin ich mit Blutzuckerwerten über 600 mg/dl ins Krankenhaus gekommen. Durch den länger anhaltenden Insulinmangel fehlte meinem Körper Energie und er fing an, ersatzweise Fette zu verwerten. Dabei entstehen Ketone, die den Körper übersäuern und unbehandelt zwangsläufig zu einer komatösen, lebensbedrohlichen Ketoazidose führen. Wer... Weiterlesen →